KünstlerInnen / Galerie
Uecker Günther
Wendorf *1930
Günther Uecker zählt zu den wichtigsten deutschen, sowie international agierenden Künstler der Nachkriegszeit bis heute.
Ein zentrales Motiv in Ueckers Arbeiten ist das Thema der Verletzung. Er verwendet ursprüngliche, oftmals natürlichen Materialien wie Holz, Sand, Asche, Steine und Nägel, um diese Inhalte zu unterstreichen. Der Künstler versinnbildlicht mittels seiner charakteristischen Formsprache die „Verletzung des Menschen durch den Menschen“ und stellt das Leid und die Verletzlichkeit in den Fokus seiner Werke.
1930 in Wendorf (Mecklenburg) geboren, studierte er Malerei an der Fachschule für angewandte Kunst in Wismar und an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Später setzte er sein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf fort.
Während seiner künstlerischen Laufbahn folgten auf abstrakte und figurative Holzschnitte manuelle Bildstrukturen: Fingermalereien und Dreckbilder. Zudem entstanden 1957 erstmals die für ihn typischen Nagelbilder: dreidimensionale, weiß bemalte Reliefs aus Nägeln. Hierbei erreicht er durch die Wechselwirkung von Licht und Schatten und die Ausrichtung der Nägel eine spezielle Dynamik.
Uecker schloss sich der von Heinz Mack 1958 gegründeten Künstlergruppe ZERO an, die als „Stunde null“ für einen künstlerischen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und ganz Europa stand. 2014 widmete sich das Guggenheim Museum in New York einer großen ZERO-Retrospektive, um die herausragende Leistung und kunsthistorische Bedeutung der Gruppierung für die Kunst des 20. Jahrhunderts in einer einzigartigen Ausstellung zu würdigen.
Uecker wurde mit zahlreichen bedeutenden Kunstpreisen ausgezeichnet und war mehrmals in der documenta in Kassel, sowie auf der Biennale in Venedig vertreten. Viele seiner Arbeiten befinden sich in öffentlichen, als auch in privaten Sammlungen, wie zum Beispiel im Museum of Modern Art in New York, im Courtauld Institute of Art in London oder im Walker Art Center in Minneapolis.
Von 1974 bis 1995 unterrichtete Uecker als Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf, wo er bis heute lebt und arbeitet.