KünstlerInnen / Galerie

Krötlinger Ernst

St. Pölten *1938

 
  • /kuenstlerinnen/kroetlinger-ernst-1/1-201-landschaft-6/
  • /kuenstlerinnen/kroetlinger-ernst-1/1-201-landschaft-10-3-2-5/
  • /kuenstlerinnen/kroetlinger-ernst-1/1-201-landschaft-10-3-1/
  • /kuenstlerinnen/kroetlinger-ernst-1/1-201-landschaft-1/
  • /kuenstlerinnen/kroetlinger-ernst-1/1-201-landschaft-10-3-2-3/
  • /kuenstlerinnen/kroetlinger-ernst-1/1-201-landschaft-10-3-2-8-4-2/

Ernst Krötlinger malt Landschaften, Stillleben und Akte mit kräftigen und sinnlichen, aber trotzdem diszipliniert gesetzten Farbgebungen. Er orientiert sich an der sichtbaren Wirklichkeit, entnimmt dieser seine Motive, welche er farbig neu akzentuiert und minimalisiert darstellt.

Beeinflusst durch die Anfänge der modernen Kunst, sind auch seine Werke geprägt von Neuinterpretationen der Wirklichkeit. Die dargestellten Objekte werden in die abgebildete Umwelt eingebettet, verschmelzen mit ihr, und so entsteht ein irreales Raumgefüge. Formen werden zerstört und aufgebrochen, um wieder neu verbunden zu werden, damit diese Ästhetik, für die Krötlinger bekannt ist, entstehen kann.

Der Künstler wird 1938 in St.Pölten geboren, absolvierte die Akademie der bildenden Künste in Wien bei Robin Christian Andersen und Herbert Boeckl und machte dort sein Diplom für Malerei im Jahr 1963. Krötlinger arbeitet als freischaffender Künstler und unternimmt Reisen nach London, Paris, Zürich, München oder Athen, um unter anderen die großen Kunstmuseen zu besuchen.
Seine Werke sind in der Österreichischen Galerie, dem Landesmuseum Niederösterreich, sowie im Museum der Stadt St. Pölten zu finden. Weitere Ausstellungen haben in der Stadt Salzburg oder dem Schloss Ernstbrunn stattgefunden.

Neben Ölbildern, Gouachen, Aquarellen und Zeichnungen entstehen während seiner Laufbahn auch zahlreiche künstlerische Gestaltungen an öffentlichen und privaten Bauten.

Ernst Krötlinger erhielt 1987 den Preis des „Theodor-Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst“, sowie den „Jakob Prandtauer Preis“ im Jahr 2005.