KünstlerInnen / Galerie
Hauer Leopold
Wien *1896 - †1984 Lengenfeld
Der Wiener Leopold Hauer studierte zwischen 1918 und 1924 bei Josef Jungwirth und Karl Sterrer an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1927 folgte eine erste Einzelausstellung in der Neuen Galerie Wien (bei Otto Nirenstein-Kallir). Arthur Roessler schrieb 1927 in seinem Aufsatz in „Österreichische Kunst“ über Leopold Hauer: „Endlich wieder einmal einer, der nicht bloß Maler, der als Maler Künstler ist. Ein schöpferischer Künstler von Instinkt und Intelligenz. Einer, der sich uns als begabter und alleinstehender Künstler darstellt, ohne unmittelbaren Vorgänger,…“
Seit 1928 war Leopold Hauer Mitglied des Wiener Künstlerhauses und zwischen 1949 und 1966 künstlerischer Leiter des Künstlerhaus-Kinos. 1950 wurde Leopold Hauer das erste Mal in einer Einzelausstellung im Künstlerhaus Wien präsentiert. 1960 gründete er zusammen mit Tochter Christa Hauer-Fruhmann und Schwiegersohn Johann Fruhmann die Galerie im Griechenbeisl. Gerade das Spätwerk von Leopold Hauer verdient nach Ansicht von Prof. Peter Baum besondere Beachtung.
1984 verstarb der Künstler im niederösterreichischen Lengenfeld. 2009 wurde ihm im Leopold Museum eine große Retrospektive gewidmet. Rudolf Leopold schrieb im Vorwort der Leopold Hauer Monografie (2009): "Die Welt des Leopold Hauer vermittelt eine Ursprünglichkeit, Ruhe und Besinnlichkeit, die in der heutigen überhitzten, verquälten Welt wie eine nostalgische Empfindung erscheint. Sein Werk verdient eine neue Bewertung, die sein umfangreiches Gesamtwerk in Bezug auf aktuelle Fragestellungen beleuchtet."